Grüner Tee Sorten - Wirkung, Zubereitung und kaufen
  • Grüner Tee
    • Geschichte
    • Rezepte
  • Grüner Tee Sorten
    • Grüner Tee aus Japan
    • Grüner Tee aus China
  • Grüner Tee online kaufen
  • Impressum

Himbeerblättertee - Erfahrungen, Wirkung & Nebenwirkungen

12/5/2017

0 Kommentare

 
Kennen sie schon Himbeerblättertee? Man gewinnt ihn aus den Blättern des Himbeerstrauchs, die getrocknet und können dann zu einem Tee aufgebrüht werden. Der Tee ist bei Hebammen und Naturheilern seit Jahrhunderten wegen den vielen guten Eigenschaften sehr geschätzt. Was der Tee alles kann und wobei er hilft erfahren Sie hier in diesem Blog. 

Himbeerblättertee Wirkung 

Himbeerblätter sind reich an Vitamin C, Kalzium, Eisen und hat viele Gerbstoffe. Schon dadurch zeichnet er sich aus. Bei folgenden Beschwerden hilft der Tee: 
  • Magenbeschwerden
  • Blähungen
  • Durchfall
  • Schleimhautentzündungen
  • Geschwüre
  • Blutreinigung
  • Regelschmerzen
  • Erkältungsbeschwerden
  • Entzündungen
  • gegen bestimmte Arten von Krebszellen

Himbeerblättertee Erfahrungen in der Schwangerschaft

Himbeerblättertee
Hebammen empfehlen den Himbeerblättertee am Anfang der Schwangerschaft zur Bekämpfung der Übelkeit und am Ende zur Vereinfachung der Geburt.
 Sie stärken das Gewebe und lockern die Muskulatur, dadurch wird die Gebärmutter entspannt und der Muttermund gestärkt. Zudem hat er eine entschlackende und entspannende Wirkung auf die Darmschleimhaut was eine gute Darmperistaltik mit sich bringt. Der Darm liegt direkt an der Gebärmutterwand und durch die gute Peristaltik wird die Gebärmutter angeregt und so die Wehen fördert.
Auch nach der Geburt hat  der Himbeerblättertee durch seine adstringierende Wirkung seine Vorteile. Adstringierend heißt zusammenziehen, im Wochenbett fördert er somit den Gebärmutterrückgang und stillt die Blutung.

Himbeerblätter Nebenwirkungen

Wissenschaftlich wurden bisher keine Nebenwirkungen festgestellt, allerdings gibt es eine Studie die eine Verlängerung der Schwangerschaft und eine schnellere Geschlechtsreife der Kinder festgestellt hat (hier geht's zur Studie) 
Schwangere berichten, dass die Herzfrequenz des Babies steigt, das ist aber ebenfalls nicht offiziell bestätigt. 

Himbeerblättertee kaufen

Himbeerblättertee kaufen
Bio Himbeerblättertee

Himbeerblätter in Bioqualität, die die Grundlage für viele Kräuterteemischungen bilden und auch in der Frauenheilkunde angewandt werden.
0 Kommentare

Florapharm – Tee wie wir ihn mögen!

9/4/2017

0 Kommentare

 
Florapharm ist ein Hersteller feinster Teesorten, den wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen möchten. Fernab von der Teemetropole Hamburg hat sich im Frankenland in den letzten 20 Jahren ein Teehändler etabliert, der mit kreativen Sorten, hochwertigen Rohstoffen und besten Qualitäten zu überzeugen weiß. ​

Florapharm Tee – vom Kräuterhandel zum Liebling der Teetrinker

Florapharm
Florapharm Tee kennen die meisten Teetrinker von Sorten wie „Die 8 Schätze des Shaolin“, „Glücksdrache“ oder „Knusperhäuschen“. Angefangen hat das Ganze aber ganz anders. Vor etwa 20 Jahren wurde das Unternehmen von einem Apotheker gegründet, der sich auf medizinische Funktionstees spezialisiert hat. Aber mit Blasen- und Nierentee wollte man sich im fränkischen Scheßlitz nicht zufrieden geben. Nach und nach kamen immer mehr Teesorten dazu und man bewegte sich aus den Apotheken weg in den klassischen Tee Fachhandel. Schnell wurde klar: Man hat einen guten Riecher für die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden.
Florapharm war einer der ersten Teehändler, der auch mal unkonventionelle Zutaten verwendete. Auch waren die Rohstoffe stets von kompromissloser Qualität. Jeder Tee sollte Gut aussehen, gut riechen und gut schmecken - und zwar bis zur letzten Tasse. Nach diesem Kredo wurden inzwischen viele 100 Teesorten kreiert, von denen viele in keinem Teeladen fehlen würden. Heute produziert Florapharm Tee mit 160 Mitarbeitern aus über 1.300 Rohstoffen über 1.000 Sorten Tee und exportiert diesen in 43 Länder. Und das beste: Viele Sorten gibt es nicht nur lose, sondern auch in hochwertigen Pyramidenbeuteln zu kaufen. Viele der Highlights finden Sie bei Tea & More. Wir stellen Ihnen unsere drei Lieblingssorten vor:

Florapharm Tee kaufen

Tempel der Götter
Tempel der Götter

Dieser Florapharm Tee wurde aus einer Mischung von Weißem und Grünen Tee gemischt, abgerundet mit Pfirsich, Jasminblüten und Litschistücken. Dieser Tee entwickelt kaum Bitterstoffe und hat wegen seines gefälligen Aromas viele Fans gewonnen.
8 Schätze des Shaolin
Die 8 Schätze des Shaolin

8 wertvolle Sorten Grüntee bilden die Basis für diese Teemischung. Nur das Beste, was China zu bieten hat finden Sie in diesem Tee. Kandierte Ananas und Erdbeerstücke sorgen für einen fein, fruchtigen Geschmack. Dieser tee ist heiß & kalt ein Genuss!
Ewiges Leben
Ewiges Leben

Auch Ewiges Leben gehört inzwischen zu den Bestsellern aus dem Hause Florapharm. Verschiedene wertvolle Grüntee Sorten bilden hier die Basis, abgerundet mit Jasminblüten und sonnenreifen Aprikosen. Ginsengwurzel sorgt außerdem für einen klaren Geist und ein vielleicht nicht ewiges, aber sicher langes Leben. 
0 Kommentare

Jasmintee – Zubereitung & Geschmack

6/4/2017

0 Kommentare

 
Jasmintee ist eine Spezialität aus China. Hergestellt wird er aus Grüntee und Jasminblüten. Er enthält viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und Polyphenole. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Jasmintee wissen müssen. 

Jasmintee Hintergrundwissen

Jasmintee
Erfunden wurde Jasmintee im China der Song Dynastie um 900 n.Chr. Während der Trocknung des Grüntees mischte man den Teeblättern frische Jasminblüten bei. Dadurch nehmen die Teeblätter den fein, blumigen Geschmack der Blüten an. Guter Jasmintee kommt deshalb ohne den Zusatz von zusätzlichem Aroma aus. Ursprünglich wurde dieses Verfahren entwickelt um minderwertige Teequalitäten aufzuwerten. Jasmintee ist besonders in Chinas Hauptstadt Peking sehr beliebt.
Jasmintee wird wegen seiner Wirkung auf den menschlichen Körper geschätzt. Er enthält Koffein, welches anregend und stimmungsaufhellend wirkt. Außerdem das Polyphenol EGCG. Dieses verhindert, dass Fette eingelagert werden und kurbelt den Stoffwechsel an. Deshalb kann man mit Jasmintee abnehmen. 

Jasmintee ​Geschmack 

Die Basis für Jasmintee bildet in der Regel ein chinesischer Grüntee. Diese Zutat steuert einen typischen Grünteegeschmack bei, also leicht rauchige, herbe Noten. Die Jasminblüten haben eine zarte Süße und eine blütige Duftigkeit. Je mehr Blüten dem Tee während des Trocknens zugegeben werden, desto stärker wird dieses Aroma. Man spricht hierbei übrigens von der „Hochzeit“ des Tees mit den Jasminblüten. Bei guten Qualitäten wird diese Hochzeit bis zu 6 Mal wiederholt. Im Anschluss werden die Blüten wieder aussortiert, da sie einen leicht bitteren Geschmack haben. 

Jasmintee ​Zubereitung 

Die Zubereitung von Jasmintee ist ganz einfach. Halten Sie sich an die folgenden drei Schritte und Sie erzielen ein optimales Ergebnis:
  1. Geben Sie einen Teelöffel Jasmintee pro Tasse Wasser (0,25 l) in ein Sieb.
  2. Bringen Sie das Wasser zum kochen und lassen es auf 80°C herunter kühlen.
  3. Nach einer Ziehzeit von 2-3 Minuten ist Ihr Tee fertig.
Wir empfehlen die Verwendung von gefiltertem Leitungswasser, da Kalk den feinen Geschmack beeinträchtigt. 

Jasmintee kaufen

Jasmintee kaufen
China Jasmin Superior

Zart duftender Jasmintee mit gleichmäßigem Blatt und feinen Jasminblüten.
Photocredit: Jasmine Tea by Jess under License Creative Commons 2.0
0 Kommentare

Flugtee 2017 - das Schwarze Gold des Himalaya

5/4/2017

0 Kommentare

 
Kennen Sie schon Flugtee? Wir bei Grünertee-Sorten.de lieben natürlich Grüntee, aber andere Mütter haben auch schöne Töchter. Deswegen stellen wir Ihnen in unserem Blog auch hin & wieder interessante andere Teesorten vor, die Sie mal probieren sollten. Heute: Flugtee

Darjeeling Flugtee 

Flugtee
Das Teeanbaugebiet Darjeeling liegt an den Südhängen des Himalayagebirges und ist für einen der feinsten Schwarztees der Welt bekannt. Rund um die Stadt Darjeeling in West Bengal wird auf 81 Plantagen ein heller, zarter Tee hergestellt, der durch das spezielle Klima und die besonderen Böden ein einzigartiges, blumiges Aroma entwickelt. Darjeeling Tee leuchtet bernsteinfarbig in der Tasse und hat viele prominente Fans wie zum Beispiel Elisabeth II, Königin von England. Weltruhm hat vor allem der First Flush erlangt, also der Tee der Frühjahrsernte. Dieser hat ein besonders vielschichtiges Aroma und enthält sehr viel Koffein. Jedes Jahr um April wartet die Teetrinkergemeinde auf den neuen Tee aus Darjeeling, der ganz frisch mit dem Flugzeug nach Deutschland transportiert wird. Deshalb nennt man den neuen Tee Flugtee. Wie auch bei Wein, fällt die Ernte jedes Jahr etwas anders aus. Faktoren wie die Regenmenge und die Sonnenstunden spielen eine wichtige Rolle bei der Qualität der Ernte. In den letzten Jahren waren die Qualitäten leider eher mittelmäßig, aber der Flugtee 2017 ist wieder ein echtes Highlight. Er leuchtet goldgelb in der Tasse und hat ein ausgezeichnetes Aroma. 

Flugtee 2017 – diese Sorten sollten Sie probieren

Darjeeling Flugtee
Darjeeling Flugtee 2017 - Namring

Dieser Flugtee stammt aus dem Teegarten Namring aus der ersten Ernte 2017. Er wächst auf einer Höhe von über 2.000 Metern über NN. Er begeistert mit duftigem Aroma und zartblumigem Geschmack. Das Namring Tea Estate ist die zweitgrößte Plantage im Darjeeling Distrikt. Gegründet wurde sie 1855 von dem Mönch Lapcha und gehört damit zu den ältesten Gärten Darjeelings. 
Flugtee kaufen
Darjeeling Flugtee 2017 - Risheehat

Hervorragender Schwarzer Tee aus dem Teegarten Risheehat aus der ersten Ernte 2017. Dieser Tee ist sehr gehaltvoll mit feinaromatisch, duftigem Aroma und frischem, zartblumigem Geschmack. Risheehat liegt in einem der schönsten Täler im Darjeeling Gebiet im Schatten der höchsten Berge der Welt. Auf der Plantage werden neben Tee auch Orangen und Kardamom angebaut, daher stammt der leicht orangige, würzige Charakter dieses Tees.

0 Kommentare

Expertentipp Darjeeling Tee

29/3/2017

0 Kommentare

 
Darjeeling Tee sollten Sie mal probieren. Wie bei Grünertee-Sorten.de lieben natürlich Grüntee, aber man muss ja hin und wieder auch mal etwas anderes probieren. Zum Glück bietet Tee eine Sortenvielfalt, wie kein anderes Getränk. Deshalb stellen wir Ihnen hier nun eine alternative teesorte vor, die Sie mal probieren sollten: Darjeeling Tee

Darjeeling Tee – schwarzes Gold aus Indien

Darjeeling Tee
Darjeeling Tee bezeichnet die Teesorten, die rund um die Stadt Darjeeling Town in Westbengal in Nordost Indien angebaut werden. An den Südhängen des Himalaya auf Höhen bis zu 2.000 Metern produzieren lediglich 80 Plantagen Darjeeling Tee. Hauptsächlich Schwarzer Tee wird hier hergestellt, es handelt sich um einen der hochwertigsten Tees der Welt. In der Tasse leuchtet er bernsteinfarbig, sein Geschmack begeistert mit blumigen Noten und Muskat. Deshalb hat Darjeeling Tee sehr viele Anhänger auf der Welt, unter ihnen auch prominente Namen wie Elisabeth II, Königin von England oder John F. Kenedy. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird in Darjeeling Tee angebaut. Verantwortlich dafür sind natürlich die Briten, die Indien damals kolonialisiert hatten und ihr Lieblingsgetränk vor Ort anbauen wollten. 

Darjeeling First Flush 

Wegen des speziellen Klimas und der mineralhaltigen Böden wird Darjeeling Tee in 3 Perioden geerntet. Der First Flush findet im März und April statt. Diese Tees sind besonders hell in der Tasse, zart im Geschmack und enthalten sehr viel Koffein. Deshalb sind sie sehr beliebt, aber leider auch teuer. Die zweite Ernteperiode findet im Sommer statt, man spricht hierbei von Second Flush Tee. Diese Tees sind etwas kräftiger im Geschmack, enthalten aber weniger Koffein. Nach der Regenzeit folgt schließlich die dritte Periode, der Autumnal Flush. Diese Tees sind mild im Geschmack mit wenig Bitterstoffen und einem geringen Koffeingehalt. 

Darjeeling Tee kaufen

Bild
Probierpaket Darjeeling First Flush

Lernen Sie die Vielfalt von Darjeeling First Flush Tee kennen. Sie erhalten je 50 g zum probieren:
  • Darjeeling Hausmischung 
  • Darjeeling Royal Garden
  • (Bio) Darjeeling Puttabong
  • (Bio) Darjeeling Steinthal  

Die richtige Zubereitung

Darjeeling Tee muss mit etwas Umsicht zubereitet werden, sonst wird er bitter. Überbrühen Sie ihn nicht mit kochendem Wasser sondern warten Sie bis das Teewasser aufgehört hat zu blubbern. Dann hat es 95!°C erreicht und der Tee kann überbrüht werden. Nach 2-3 Minuten Ziehzeit ist der Tee fertig. Wichtig: First Flush Darjeelings ziehen in der offenen Kanne, bei Second Flush und Autumnal Tees sollte der Deckel aufgelegt werden. 
0 Kommentare

Tulsi Tee – Diese Sorten sollten Sie kennen. 

27/3/2017

0 Kommentare

 
Tulsi Tee ist ein leckerer und gesunder Kräutertee. Hergestellt wird er aus Tulsikraut, einer indischen Pflanze, die mit unserem Basilikum verwandt ist. Ihr Geschmack ist leicht zitronig und sie hat viele Heilwirkungen. Tulsi Tee enthält viele Mineralien und Vitamine, außerdem den Wirkstoff Eugenol, welcher  entzündungshemmend und antibarketeriell wirkt. Deshalb wirkt Tulsi Tee im Körper wie natürliches Antibiotikum. Tulsikraut ist Bestandteil der indischen Medizinlehre Ayurveda, es harmonisiert alle drei Doshas. Da Tulsi Tee kein Koffein enthält, kann er auch abends getrunken werden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zwei leckere Sorten Tulsi Tee vor, die Sie mal probieren sollten. 

Drei Tulsi vom Pukka Tee

Pukka Drei Tulsi
Dieser Kräutertee ist nach einer ayurvedischen Rezeptur gemischt. Er enthält Tulsiblätter von drei verschiedenen Sorten Tulsikraut: grünes, lila und wildes. Dieser Kräutertee hebt die Stimmung, lichtet das Chaos und inspiriert die Gedanken. Hergestellt wird er von Pukka Tee, einem britischen Hersteller von Bio Kräutertees im Teebeutel. Pukka Tee produziert Bio Tees nach ganzheitlichen Rezepturen in Bio Qualität. Drei Tulsi ist einer der Bestseller von Pukka Tee. 

Terra Thé Tulsi Harmonie

Tulsi Harmonie
Tulsi Harmonie ist ein Kräutertee nach ayurvedischer Rezeptur aus dem Hause Florapharm. Er enthält Ingwer, Zimt, Eisenkraut und Kamille und sorgt somit für Belebung des Geistes und Entspannung des Körpers. Der Ingwer stärkt die Abwehrkräfte und aktiviert den Stoffwechsel. Kamille beruhigt den Magen und wirkt beruhigend. Zimt reguliert den Blutzuckerspiegel, wirkt antimicrobiell und fördert den Fettabbau. Der außerdem enthaltene Rooibos liefert viele wichtige Mineralstoffe. Florapharm ist ein Teehändler aus dem bayrischen Scheßlitz, der mit Sorten wie Knusperhäuschen, 8 Schätze der Shaolin und Ewiges Leben zu den wichtigsten Herstellern in Deutschland gehört. Ursprünglich als Händler für funktionale Kräutertees gegründet, gehört natürlich Tulsi Harmonie in die Paradedisziplin von Florapharm.

Die richtige Zubereitung von Tulsi Tee

Tulsi Tee wird wie normale Kräutertee zubereitet. Er wird mit kochendem Wasser übergossen und muss ca. 6 Minuten ziehen. Hier noch ein paar Tipps vom Profi:
  • Tulsi Tee quillt bei der Zubereitung auf. Verwenden Sie deshalb ein ausreichend großes Teesieb.
  • Papier- oder Stofffilter sind nicht zu empfehlen, da Papier Aroma und Inhaltsstoffe „schluckt“.
  • Verwenden Sie gefiltertes Leitungswasser, da der Kalk im Wasser den Geschmack verändert.
0 Kommentare

Expertentipp Assam Tee

25/3/2017

0 Kommentare

 
Assam Tee erfreut sich auf der ganzen Welt größter Beliebtheit. Er wird wegen seines guten Geschmacks, der gesunden Inhaltsstoffe und der positiven Wirkung geschätzt. Wir bei Grünertee-Sorten.de lieben natürlich Grüntee, aber man kann ja nicht jeden Tag das Selbe trinken. Deshalb stellen wir Ihnen heute mit Assam Tee eine neue Teesorte vor, die Sie auch mal probieren sollten. 

Assam Tee Hintergrundwissen 

Assam Tee
Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckte ein britischer Forscher in der Provinz Assam in Nordosten Indiens wild wachsende Teebüsche. Bis zu diesem Zeitpunkt war lediglich die chinesische Teepflanze bekannt, die nur in eher kühlem Kontinentalklima gedeiht. Die neu entdeckte Thea Camellia Assamica aber ließ sich auch in tropischen Regionen anbauen. Dies war die Geburtsstunde des Assam Tee. Heute ist Assam das größte Teeanbaugebiet der Erde. Angebaut wird hauptsächlich Schwarzer Tee. Der hier angebaute Tee schmeckt kräftig, würzig und hat oft süße Honignoten. Er leuchtet dunkel in der Tasse und ist sehr ergiebig. Auch kalkhaltiges Leitungswasser fügt dem Geschmack keinen Schaden zu. Deshalb ist Assam Tee die Basis vieler berühmter Teemischungen geworden wie zum Beispiel dem Ostfriesentee, English Breakfast Tea oder Chai Tee. Hochwertige Qualitäten erkennt man an goldenen Blattspitzen, die dem Tee seine Bitterstoffe nehmen.

Inhaltsstoffe & Wirkung von Assam Tee

Wirkung
Assam Tee wird vor allem wegen seiner anregenden Wirkung geschätzt. Grund dafür ist das enthaltene Koffein. Dieses löst im menschlichen Körper eine Vielzahl von Reaktionen aus:
  • Anregung das zentralen Nervensystems
  • Erhöhung der Herzfrequenz
  • Erweiterung von Bronchien, Pupillen und Blutgefäßen
  • Steigerung des Blutdrucks
Diese Kombination wird gemeinhin als anregend und stimmungsaufhellend empfunden. Die erste Ernte (First Flush) enthält bis zu 4,5% Koffein, die zweite Ernte etwas weniger.


​Darüber hinaus hat Assam Tee viele weitere positive Wirkungen im Körper. Nicht umsonst wird Schwarzer Tee in Asien schon seit vielen Jahren wegen seiner Heilwirkung geschätzt. Die westliche Wissenschaft konnte folgende positive Eigenschaften wissenschaftlich nachweisen:
  • Schutz vor Karies und Zahnfleischerkrankungen
  • Schmerzlindernde, blutstillende, antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung
  • Stärkung der Blutgefäße
  • Bindung von freien Radikalen
  • Schutz des Magens
  • Linderung der Symptome von Allergien
Außerdem enthält Assam Tee viele Mineralien, Vitamine, Polyphenole und Flavonoide. 

Die richtige Zubereitung von Assam Tee

Die richtige Zubereitung von Assam Tee ist spielend leicht. Halten Sie sich einfach an die folgenden drei Schritte:
1.    Geben Sie pro je Tasse Wasser (250 ml) einen gehäuften Teelöffel Tee in ein ausreichend großes Sieb.
2.    Bringen Sie Wasser zum kochen, nehmen es vom Feuer und warten bis es aufhört zu wallen.
3.    Überbrühen Sie die Teeblätter und lassen sie 3 Minuten ziehen.

Assam Tee kaufen

Assam Tee kaufen
Assam Tee Probierpaket

Lernen Sie die Vielfalt von Assam Tee kennen. Mit diesem Probierpaket von Tea & More erhalten Sie 4 verschiedene Sorten in Probiergröße: 
  • Assam Hausmischung Second Flush 
  • Assam Mangalam First Flush 
  • (Bio) Assam Golden Long
  • Malty Assam Margherita 
0 Kommentare

Jasmintee – was macht ihn so gesund? 

21/3/2017

0 Kommentare

 
Jasmintee
Jasmintee ist eine Spezialität aus China, die in der Regel aus Grüntee und Jasminblüten besteht. Entdeckt wurde Jasmin Tee bereits zu Zeiten der Tang Dynastie (um 800 n. Chr.), er ist besonders in Chinas Hauptstadt Peking sehr beliebt. Auch in Europa erfreut er sich immer größerer Beliebtheit. Jasmintee ist nämlich nicht nur lecker, sondern auch gesund. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was er für Ihre Gesundheit tut.

Das tut Jasmintee für Ihre Gesundheit

gesund
Jasmintee hat viele gesunde wirkungen. Die wichtigsten finden Sie hier: Jasmin Tee enthält etwa 3% Koffein, das sie aus dem Kaffee kennen. Es wirkt aber deutlich schonender auf den Körper. Seine volle Wirkung entfaltet es nach einer Stunde und wird dann bis zur 5. Stunde wieder abgebaut. Wegen der Gerbstoffe ist Koffein aus Jasmintee besser verträglich für den Magen als Koffein aus Kaffee. 
​Jasmin Tee stärkt die Gefäße und gleicht den Blutdruck aus. So wird das Risiko von Blutgerinnseln und Herzinfarkten reduziert. So stärkt Jasmintee das Herz- Kreislauf-System
Jasmintee enthält das Polyphenol EGCG. Dieses kommt in der modernen Krebstherapie zum Einsatz, denn es hemmt krankhaftes Zellwachstum. Dadurch können Sie mit Jasmin Tee Krebs vorbeugen oder bekämpfen
Jasmintee hält den Insulinspiegel niedrig und baut Blutfette ab. So bleibt auch der Cholesterinspiegel niedrig und das Risiko an Diabetes zu erkranken wird reduziert.
Jasmin Tee stärkt die Gehirnzellen stellt wichtige neuronale Verbindungen her. So wird die Konzentrationsfähigkeit gesteigert und degenerativen Hirnerkrankungen wie Alzheimer und Parkinson vorgebeugt.
Jasmintee entwässert den Körper. So wird nicht nur eingelagerte Flüssigkeit ausgespült, sondern auch abgelagerte Giftstoffe, die vom Körper nicht abgebaut werden können. Er ist also der perfekte Begleiter für Ihre Detox Kur.
Jasmintee, 30 Minuten vor dem Essen getrunken dämpft das Hungergefühl. Außerdem kurbelt er Stoffwechsel und Verdauung an. Insbesondere das Verbrennen des schädlichen und unansehnlichen Bauchfetts wird begünstigt.
Jasmin Tee verbessert das Hautbild. Die Poren werden kleiner, die Spannkraft erhöht. Außerdem bietet er einen wirksamen Schutz gegen UV Strahlen. Dadurch entstehen weniger Falten er sorgt für eine strahlende Haut.
Jasmintee steigert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Gehirn und Körper arbeiten länger und zuverlässiger. Die Konzentrationsfähigkeit wird gesteigert und die Ausdauer verbessert.

Jasmintee kaufen

Jasmintee kaufen
China Jasmin Superior

Aus dem Sortiment von Tea & More: Zart duftender Jasmin Tee mit gleichmäßigem Blatt und feinen Jasminblüten. Dieser gesunde Tee schmeckt zart, blumig und hat kaum Bitterstoffe. 
0 Kommentare

Japanischer grüner Tee – so unterstützt er Sie beim Sport

21/3/2017

0 Kommentare

 
Japanischer grüner Tee ist lecker und gesund. Neuste Studien belegen, dass er außerdem eine Leistungssteigerung beim Sport hervorruft. Insbesondere bei Ausdauer Sportarten wie Jogging, Schwimmen oder Radfahren profitiert der Körper davon. Nachdem beim Sport ein erhöhter Flüssigkeitsbedarf besteht, ist japanischer grüner Tee der perfekte Begleiter beim Training. Hier erfahren Sie, was dahinter steckt und welche Sorten sich am besten eignen.

Japanischer grüner Tee steigert Leistungsfähigkeit

Sport
Eine wissenschaftliche Studie hat untersucht, welchen Effekt japanischer grüner Tee auf Sportler hat. Nach einer 6 monatigen Studie mit 300 Sportlern, die mindestens 3 mal wöchentlich trainieren konnte eine Leistungssteigerung und eine Steigerung der Ausdauer belegt werden. Ebenso die Regeneration nach dem Sport hat sich verbessert. 30 Minuten vor dem Sport getrunken, hat japanischer grüner Tee durch seine Catechine, Aminosäuren und Koffein folgende Effekte:·        
  • Steigerung von Leistungsfähigkeit
  • Steigerung der Ausdauer
  • Erhöhung des Grundumsatzes
  • Aktivierung der Fettverbrennung

Besonders Koffein, L-Theanin, EGCG und die Vitamine A, E und K sind hierfür verantwortlich. Insbesondere die Teesorte Matcha hat einen hohen Gehalt dieser Inhaltsstoffe. Verklöppeln Sie 2 Teelöffel Matchapulver in einem halben Liter Wasser mit 70°C und trinken Sie diesen 30 Minuten vor dem Trainingsbeginn.

Japanischer Grüner Tee
Japan Matcha Izumi

Japanischer Matcha Tee der ersten Ernte, in Steinmühlen zu jadegrünem Pulver vermahlen. Durch den Genuss des Pulvers (also des ganzen Blattes) sind alle wertvollen Bestandteile des Grünen Tees komplett enthalten (und nicht wie beim Aufguss nur 30-40%). Dieser Matcha überrascht durch eine zarte Note mit leicht herben Anklängen und ist besonders für Einsteiger geeignet.

Auffüllen des Speichers nach dem Sport

Auch nach dem Sport hilft japanischer grüner Tee Ihren Körper mit wichtigen Mineralien, Nährstoffen und Energie zu versorgen, die man verloren hat. Ein mineralstoffhaltiger japanischer grüner Tee mit viel Koffein wie die Sorte Gyokuro ist hier optimal geeignet. Sein hoher Gehalt an ätherischen Ölen und Fettsäuren füllt die Mineralien und den Flüssigkeitsspeicher wieder auf. Kochen sie dazu eine Tasse Tee mit 3 Teelöffeln Gyokuroblättern mit 60°C heißem Wasser und lassen sie den Tee für 2 Minuten ziehen.
Gyokuro Tee
Japan Gyokuro Asahi

Gyokuro gilt als einer der hochwertigsten Grüntees der Welt. Die Teepflanzen werden vor der Ernte mit Bambusmatten abgedeckt. Das Reifen im Schatten sorgt für spezielle Inhaltsstoffe, da die Pflanzen mehr Chlorophyll produzieren. Dadurch entsteht der höhere Gehalt an Aminosäuren, Polyphenolen und Mineralstoffen. Gyokuro enthält ca. 3% Teein und gehört damit zu den stärkeren Grünteesorten.

Fazit: Für ambitionierte Sportler, die ihre Leistung verbessern möchten, ist japanischer grüner Tee die perfekte Begleitung. Er lässt sich übrigens auch super gekühlt trinken und sorgt so für mehr Erfrischung. Grüner Tee ist auf jeden Fall gesünder als jede künstliche Nahrungsergänzung. 

Hier japanischer grüner Tee kaufen

0 Kommentare

Chinesischer grüner Tee und die Wirkung des Koffein

8/3/2017

0 Kommentare

 
Chinesischer grüner Tee gehört zu den beliebtesten Teesorten der Welt. Kein Wunder, das Teetrinken wurde schließlich in China erfunden. Chinesischer grüner Tee enthält wie alle Prdukte der Teepflanze Thea Camellia Koffein. Wieviel drin steckt und was es im menschlichen Körper bewirkt erfahren Sie hier. 

Hintergrundwissen

Koffein
Koffein ist ein Alkaloid und gehört zu den psychotropen Substanzen, also zu den Wirkstoffen, die die menschliche Psyche beeinflussen. Es ist enthalten in vielen Lebensmitteln wie Kaffee, Cola, Kakao und Mate. Es ist die weltweit am häufigsten konsumierte pharmakologisch aktive Substanz. Entdeckt wurde es 1820 von Friedhild Ferdinand Runge, der im Auftrag von Johan Wolfgang von Goethe der anregenden Wirkung von Kaffee auf den Grund gehen sollte. Darauf hin gelang es ihm 1,3,7-Trimethylxanthin, wie die Substanz chemisch gesehen heißt, aus Kaffeebohnen zu extrahieren. Koffein ist chemisch gesehen die selbe Substanz wie Teein, deshalb unterscheidet man die beiden Wirkstoffe heute nicht mehr. 

Die Wirkung von Koffein

Koffein löst verschiedene Wirkung im menschlichen Körper aus:
  • Anregung des zentralen Nervensystems
  • Erhöhung der Herzfrequenz
  • Steigerung des Blutdrucks
  • Erweiterung der Blutgefäße
  • Erweiterung der Bronchien
  • Steigerung des Harndrang

Diese Kombination wird vom Menschen als anregend und stimmungsaufhellend empfunden. Bei erhöhtem Konsum führt es zu Herzklopfen und gesteigerter Schweißproduktion.  Koffein passiert die Plazenta, in der Schwangerschaft gelangt es also ins fetale Blut. Dies kann das Wachstum des Babys beeinträchtigen, deshalb sollte die Menge von 2 Tassen chinesischer grüner Tee pro Tag in der Schwangerschaft nicht überschritten werden. 

So viel Koffein steckt in chinesischer grüner Tee

Den höchsten Koffeingehalt hat die Knospe, Blätter und Blattstängel absteigend weniger. Chinesischer grüner Tee hat einen Koffeingehalt zwischen 1,5 und 3% des Blattgewichtes - je nach verarbeitetem Pflanzenteil.

Die Wirkung des Koffein aus Tee unterscheidet sich übrigens von der aus Kaffee. Nach einer Tasse Kaffee setzt seine Wirkung bereits nach 30 Minuten ein, ist aber nach einer Stunde auch schon wieder verflogen. Nach einer Tasse Tee setzt die Wirkung erst nach einer Stunde ein, hält dann aber für 4 Stunden an. ​

Expertentipp chinesischer grüner Tee

Chinesischer grüner Tee
China Lung Ching

Lung Ching ist ein chinesischer grüner Tee mit langgestrecktem, gepresstem Blatt, auch bekannt als Drachenbrunnentee. Er stammt aus der Region um die Stadt Hangzou in Chinas Provinz Zhejiang und wird ausschließlich im Frühling geerntet. Auf ein Kilo Lung Ching kommen 70.000 - 80.000 Knopsen, deshalb enthält er sehr viel Koffein.
0 Kommentare

Jasmintee Zubereitung in 3 Schritten

2/3/2017

0 Kommentare

 
Jasmintee
Jasmintee ist eine Spezialität aus China. Die Basis bildet in der Regel Grüner Tee, der mit Jasminblüten versetzt wird. Jasminblüten stammen ursprünglich aus Persien und fanden mit den ersten Karawanen Ihren Weg nach China. Erfunden wurde Jasmintee während der Tang Dynastie um das Jahr 900 n.Chr. Damit ist Jasmin Tee der älteste aromatisierte Tee der Welt. Ursprünglich wurde dieses Verfahren entwickelt um minderwertige Teequalitäten aufzuwerten. Besonders in der Region um Chinas Hauptstadt Peking ist er sehr beliebt. Jasmintee ist Bestandteil vieler Traditionen und Riten in China, so wird er traditionell bei Hochzeiten getrunken und geschätzten Gästen serviert. Besonders hochwertige Qualitäten enthalten übrigens keine Jasminblüten, diese werden von Hand wieder aussortiert, nachdem der Tee ihr Aroma aufgenommen hat. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie Jasmin Tee optimal zubereiten. 

Zubereitung

Die optimale Zubereitung von Jasmintee

Die richtige Zubereitung ist ganz einfach, wenn Sie sich an diese drei Schritte halten:
  1. Geben Sie einen gehäuften Teelöffel Jasmintee pro Tasse Wasser (250ml) in ein Sieb. Bei höherer Dosierung wird der Tee bitter, bei niedriger Dosierung kann sich sein Aroma nicht optimal entfalten.
  2. Bringen Sie Wasser zum kochen und lassen es auf 80°C abkühlen.
  3. Überbrühen Sie den Tee und lassen ihn 2 bis 3 Minuten ziehen.
 
  • Tee quillt beim Ziehen auf. Deshalb sollte ihr Sieb groß genug sein, dass er dann trotzdem noch frei floaten kann. Papier- und Stofffilter „schlucken“ Aroma, deshalb empfehlen wir ein Sieb mit Kunststoff oder Metallgewebe.
  • Das beste Ergebnis erzielen Sie mit gefiltertem Leitungswasser, da kalkhaltiges Wasser den Geschmack verändert und einen unappetitlichen Film auf Ihrem Tee hinterlässt.
  • Jasmintee lässt sich nicht mehrmals aufbrühen, wie das mit anderen Grüntees möglich ist
  • Wenn Sie abends Jasmintee trinken wollen, lassen Sie ihn länger ziehen. Das enthaltene Koffein wirkt nach 8 Minuten nicht mehr anregend
  • Jasmintee aus dem Teebeutel ist in der Regel kräftiger, hier können Sie die Ziehzeit um 30 Sekunden reduzieren

Jasmintee kaufen

Jasmintee kaufen
China Jasmin Chung Hao (Bio)

Für die Herstellung von Chung Hao werden die Teeblätter 4 Stunden über einem Bad aus Jasminblüten gedämpft. Dieser Prozess wird 6 Mal wiederholt, um den Jasmingeschmack zu intensivieren, hierbei spricht man von der „Hochzeit“ des Tees mit den Blüten. 

0 Kommentare

Chinesischer Grüner Tee – eine kleine Geschichtsstunde. 

28/2/2017

0 Kommentare

 
Chinesischer grüner Tee ist abgesehen von Wasser das älteste Getränk der Welt. Bereits vor über 4.000 Jahren wurde das Teetrinken in China entdeckt. Da kann das deutsche Reinheitsgebot mit grade mal 1.000 Jahren auf dem Buckel einpacken. Darum entführen wir Sie in diesem Beitrag in das alte China und beleuchten die Geschichte von chinesischer grüner Tee. 

Die Legende von Kaiser Shen Nung

Geschichte
Eine Legende datiert die Entdeckung des Teetrinkens auf das Jahr 2.727 v. Chr. Der chinesische Kaiser Shen Nung saß in seinem Garten, als ein Windstoß ihm drei Blätter eines wild wachsenden Teebusches in seine Schale mit Wasser wehte. Der Kaiser kostete und war begeistert. Von diesem Augenblick an, wollte er nur noch Tee trinken. Das war die Geburtsstunde der chinesischen Teekultur. Wie es meistens so ist mit Legenden, gibt es auch für diese keinen wissenschaftlichen Beweis. Schriftlich dokumentiert ist allerdings eine Teesteuer, die bereits im Jahr 221 v. Chr. erhoben wurde. Noch heute werden traditionell bei der Teeernte junge Zweite mit drei Blättern von Busch geschnitten. 

Chinesischer grüner Tee im Wandel der Zeiten 

Bild
Zu Beginn wurde chinesischer grüner Tee ausschließlich aus medizinischen Gründen getrunken. Erst während der Tang Dynastie (918-907 n. Chr.) wurde Tee zum Genussmittel. Allerdings war er sehr teuer und ausschließlich den  Adeligen vorbehalten. Zu dieser Zeit begannen Mönche den Tee „professionell“ anzubauen, denn sie nutzten ihn als Stärkungsmittel während der Meditation. Die erste Plantage entstand im Lingyang Kloster am Berg Tai Shan in der Provinz Shangdong im Jahr 900 n.Chr. Aus dieser Zeit stammt auch das erste Buch über Tee (Chajing von dem Mönch Lu Yu).
Die Tang Dynastie war eine sehr erfolgreiche Zeit in China. Man begann mit den Nachbarländern zu handeln und exportierte chinesischen Grüntee samt der Mönche, die ihn anbauten nach Korea und Japan. Seinen Weg nach Europa fand der Tee allerdings erst im 16. Jahrhundert durch die Niederländer.
Erst im 18. Jahrhundert wurde chinesischer grüner Tee auch der breiten Masse zugänglich. Zu dieser Zeit entstand die chinesische Teezeremonie, die ersten Tee Akademien und unzählige öffentliche Teehäuser, in denen die bevölkerung das Teetrinken lieben lernte. Heute ist chinesischer grüner Tee tief in der Kultur verwurzelt. Er spielt eine wichtige Rolle beim Bewirten von Gästen, und bei Zeremonien wie Hochzeiten und Beerdigungen. In 20 Provinzen wird er angebaut und in alle Welt verkauft. China ist nach wie vor der größte Teeproduzent weltweit. 

Chinesischer grüner Tee kaufen 

Chinesischer grüner Tee kaufen
Chinesischer grüner Tee - Probierpaket 

In China haben das Teetrinken erfunden. Hier erhalten Sie aus dem Sortiment von Tea & More vier Highlights aus der chinesichen Teekultur zum probieren: 
  • (Bio) China Gunpowder
  • (Bio) China Ming
  • (Bio) China Nebeltee
  • (Bio) China Lung Ching
0 Kommentare

Grüner Tee - so hilft er Ihnen beim Abnehmen

27/2/2017

0 Kommentare

 
Grüner Tee ist unser Lieblingsgetränk. Aber er ist nicht nur lecker, er hat auch viele gesunde Inhaltsstoffe und eine positive Wirkung auf den Körper. Er kann Sie bei Abnehmen und Diät unterstützen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie es funktioniert. 
Grüner Tee

Inhaltsstoffe & Wirkung

Grüner Tee enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Neben Vitaminen und Mineralien enthält er viele Aminosäuren, Polyphenole und Koffein.
  • Koffein ist für seine anregende und stimmungsaufhellende Wirkung verantwortlich. Das zentrale Nervensystem wird angeregt, die Herzfrequenz erhöht, Bronchien, Blutgefäße, Lunge und Pupillen werden erweitert.  Grüner Tee enthält ca. 3% Koffein und sollte deswegen nicht nach 17 Uhr und nicht von Kindern getrunken werden.
  • Die Polyphenole, insbesondere die Substanz EGCG machen ihn zu einem Heilmittel für viele Krankheiten. Dessen Wirkung wird momentan in vielen medizinischen Studien erforscht. Es konnte bereits ein positiver Effekt auf viele Kranheiten nachgewiesen werden wie Alzheimer, Krebs und Diabetes. Besonders viel EGCG enthält übrigens japanischer grüner Tee. 
  • Auch das klassische Nährstoffprofil kann sich sehen lassen. Folgende Vitamine sind in hoher Konzentration enthalten: Vitamine C, B2, B3 und E. Auch bei den Mineralien kann Grüner Tee punkten. Er enthält besonders viel Kalium, Phosphor, Kalzium und Eisen.

Grüner Tee - so hilft er bei Abnehmen und Diät

Abnehmen
Grüner Tee ist die perfekte Ergänzung für Ihre Diät. Er ist ein Fettkiller, kurbelt Stoffwechsel und Fettverbrennung an, hemmt das Hungergefühl und senkt den Insulinspiegel. Die enthaltenen Polyphenole hemmen die Einlagerung von Fetten und halten den Insulinspiegel niedrig. Denn nur bei niedrigem Insulinspiegel kann der Körper Fett verbrennen. Außerdem verlieren Sie durch seine entwässernde Wirkung eingelagertes Wasser. Der Gewichtsverlust ist nachhaltig und als positiver Nebeneffekt werden eingelagerte Giftstoffe ausgespült. Außerdem hemmt er das Hungergefühl. Diese Wirkung wurde inzwischen auch in klinischen Studien nachgewiesen.

Trinken Sie einen Liter Grüntee am Tag. Sie sollten keinen aromatisierten Grüntee trinken, purer japanischer grüner Tee erzielt den besten Effekt. Trinken Sie 30 Minuten vor jeder Mahlzeit einen großen Becher (0,3 Liter) . Trinken Sie dazu jeweils ein großes Glas Wasser. Verzichten Sie auf Säfte, Limonaden oder andere kalorienhaltige Getränke in der Zwischenzeit. Wenn Sie darüber hinaus noch auf ausgewogene Mahlzeiten achten mit wenig Fett und Zucker und ein wenig Ausdauersport treiben wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen werden die Pfunde schnell purzeln. 

Fazit: Grüner Tee ist keine Wunderwaffe. Wer viel Fett und Zucker isst und sich nicht ausreichend bewegt, wird auch mit Grüntee nicht abnehmen. Wenn Sie aber abnehmen wollen und eine Diät machen, unterstützt und verstärkt er Ihre Bemühungen optimal. 


Grüner Tee kaufen

Grüner Tee kaufen
Japan Sencha Fukujyu

Japanischer Sencha von den Gebirgshängen des Fujiyamas, der im Herbst geerntet und vor dem Trocknen leicht gedämpft wird. Dieser Tee ist reich an Vitaminen, Mineralien und EGCG. Die Koffeinkonzentration entspricht 3% des Blattgewichtes. 

0 Kommentare

Chinesischer Grüner Tee – die chinesische Teezeremonie 

22/2/2017

0 Kommentare

 
Chinesischer grüner TeeChinesischer grüner Tee
Chinesischer grüner Tee ist neben Wasser das älteste Getränk der Welt. Entdeckt wurde das Teetrinken bereits vor fast 5.000 Jahren vom chinesischen Kaiser Shen Nung, dem der Wind einige Teeblätter von einem wild wachsenden Teebusch in sein Wasser wehte. Er kostete und war begeistert. Seit dem ist der Siegeszug von chinesischer grüner Tee nicht mehr aufzuhalten. Anfangs noch als Medizin getrunken und den Adeligen vorbehalten, entwickelte er sich während der Tang Dynastie (um 900 v. Chr.) zum Volksgetränk. Tee  ist in China heute tief in der Kultur verwurzelt. Für seine traditionelle Zubereitung wurde in China ein eigenes Ritual entwickelt, die chinesische Teezeremonie.  Er spielt nämlich eine wichtige Rolle bei vielen Zeremonien und Ritualen. Chinesischer grüner Tee hat sich inzwischen zu einem eigenen Wirtschaftszweig entwickelt wie in Deutschland das Bier und in Frankreich der Wein. Auf Teeakademien kann man Anbau, Herstellung und Zubereitung studieren. Selbst die moderne Wissenschaft hat das Getränk inzwischen für sich entdeckt. In vielen wissenschaftlichen Studien wird momentan erforscht, welche Wirkung chinesischer grüner Tee auf die Gesundheit hat. 

Chinesischer grüner Tee – ein Anker der chinesischen Gesellschaft

Über die Jahrhunderte hat sich eine eigene Zeremonie entwickelt für die Zubereitung von chinesischer grüner Tee. Ziel der Zeremonie ist natürlich das optimale Geschmacksergebnis, aber auch eine Entschleunigung des Alltags, ein anmutiges Schauspiel und eine Wertschätzung des Rohstoffes. Die chinesische Teezeremonie heißt in Landessprache Gongfu, was übersetzt soviel bedeutet wie „Tee kochen mit Wissen“. Entwickelt wurde sie im China des 18. Jahrhunderts in der Provinzen Fujian, die als Wiege des Tee gilt. Noch heute wird sie unverändert in den vielen Teehäusern praktiziert, die in China allgegenwärtig sind. Aber auch jedes Mädchen in der Schule lernt die chinesische Teezeremonie und bei Festen wird sie auch in privaten Haushalten angewendet. Die Kunst guten Tee zuzubereiten ein auch wichtiges Kriterium bei der Auswahl der Schwiegertochter ist. 
Chinesische Teezeremonie
Die chinesische Teezeremonie

Die chinesische Teezeremonie Gongfu – Zubereitung in 9 Schritten

Voraussetzung für die Zubereitung ist eine gute Wasserqualität ohne ausgeprägten Eigengeschmack. Die Zeremonie schreibt frisch abgefülltes Quellwasser vor.
  1. Wēn hú tàng bēi, das Erwärmen von Kanne und Becher. Das Geschirr wird auf dem Tisch ausgebreitet und mit kochendem Wasser ausgespült. Auf diese Art wird es vorgerwärmt und gereinigt
  2. Jiàn shǎng jiā míng, die Wertschätzung des Tees. Alle Gäste prüfen nun die Qualität der Teeblätter mit Auge, Hand und Nase.
  3. Wū lóng rù gōng, der Drache betritt den Palast. Die Teekanne wird mit Teeblättern gefüllt.
  4. Xuán hú gāo chōng, die Reinigung der Blätter. Wasser wird in die Teekanne gegossen, bis diese überläuft. Dieser erste Aufguss heißt „Tee des guten Geruchs“, er wird nicht getrunken.
  5. Zài zhù qīng quán, Aufguß des guten Geschmacks. Die Teekanne wird erneut mit heißem Wasser gefüllt. Dieser zweite Aufguß ist zum trinken bestimmt. #
  6. Guā mò lín gài, schlafender Drache. Der Gaiwan wird verschlossen und der Tee zieht für 30 bis 50 Sekunden. Dank der kurzen Ziehzeit kann man auf diese Art bis zu 8 Aufgüsse zubereiten.
  7. Wēn shǎng rù, Das Ausschenken des Tees. Durch ein Sieb gießt man nun im Uhrzeigersinn den Tee in die Teetassen.
  8. Shǎng gōng qīng hú , Wertschätzung des Geruchs. Die Gäste beurteilen nun den Geruch des Tee.
  9. Mò lín gài, Das Ende der Zeremonie stellt das herumreichen der gebrauchten Teeblätter dar.
Erst im jetzt wird chinesischer grüner Tee getrunken. Im Anschluss an die chinesische Teezeremonie werden die Utensilien mit kochendem Wasser sterilisiert, mit einem Leinentuch poliert und aufgeräumt. 

Chinesischer grüner Tee kaufen

Chinesischer grüner Tee kaufen
Probierpaket chinesischer grüner Tee

Die Highlights aus dem Sortiment von Tea & More. Sie erhalten 4 Sorten chinesischen Grüntee zum Probieren:

  • (Bio) China Gunpowder
  • (Bio) China Ming
  • (Bio) China Nebeltee
  • (Bio) China Lung Ching
0 Kommentare

Grüner Tee – alle Infos über Koffein

20/2/2017

0 Kommentare

 
Grüner Tee
Grüner Tee enthält bekantermaßen Koffein. Das beliebte Aufgussgetränk wird aus den Blättern der Teepflanze Thea Camellia hergestellt. Entdeckt wurde Grüner Tee in China bereits vor 4.000 Jahren. Heute wird er auf der ganzen Welt angebaut und sowohl als Genussmittel als auch als Heilmittel getrunken. Neben Vitaminen und Mineralien enthält er nämlich viele pharmakologisch aktive Substanzen wie Polyphenole, Catechine und Koffein. Deswegen ist Grüner Tee in den letzten Jahren in den Fokus der modernen Medizin gerückt. In vielen Studien wird seine Heilwirkung grade wissenschaftlich untersucht. Nachgewiesen werden konnte bereits eine positive Auswirkung auf Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und Krebs. In diesem Beitrag beleuchten wir die Wirkung des Koffein in Grünem Tee.

Koffein – der gesunde Wachmacher

Koffein
Die Teepflanze Thea Camellia enthält die Substanz Koffein. Den höchsten Gehalt hat die Knospe, Blätter und Stängel enthalten absteigend weniger. Die Substanz ist den meisten Menschen aus dem Kaffee bekannt. Früher war der Wirkstoff auch als Teein bekannt, aber es handelt sich chemisch gesehen um die selbe Substanz. Die Wirkung von Koffein in Grüner Tee unterscheidet sich allerdings von der im Kaffee. Nach einer Tasse Kaffee wird der Höhepunkt der Wirksamkeit bereits nach 30 Minuten erreicht, beim Tee erst nach einer Stunde. Dafür ist die Wirkung aus dem Kaffee bereits nach einer Stunde wieder verflogen, beim Tee hält sie 4 Stunden an. Verantwortlich für diesen Unterschied sind die unterschiedlichen Gerbstoffe. Grüner Tee enthält eine Konzentration zwischen 1,5 und 3% des Blattgewichts.
Koffein ist die weltweit die am häufigsten konsumierte  pharmakologisch wirksame Substanz. Entdeckt wurde es von dem Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge im Jahr 1820. Es hat folgende Wirkungen im menschlichen Körper:
  • Anregung des zentralen Nervensystems
  • Erhöhung der Herzfrequenz
  • Erweiterung der Blutgefäße
  • Steigerung des Blutdrucks
Deshalb wird Grüner Tee wird als stimmungsaufhellend und wachmachend empfunden. Nachdem Koffein die Plazenta durchdringt und in das fetale Blut gelangt, sollten in der Schwangerschaft nicht mehr als 200 mg zu sich genommen werden. Das entspricht etwas zwei Tassen Grüntee. In der Stillzeit sollte komplett darauf verzichtet werden.
Wenn Sie die Ziehzeit von Grüntee verlängern, wird das Koffein übrigens von den Gerbstoffen abgebaut. Nach einer Ziehzeit von mehr als 8 Minuten ist es fast vollständig abgebaut. 

Grüner Tee kaufen

Grüner Tee kaufen
Japan Sencha Fukujyu

Japanischer Grüner Tee von den Gebirgshängen des Fujiyamas, der im Herbst geerntet und vor dem Trocknen leicht gedämpft wird. Sencha ist eine der populärsten Teesorten der Welt, er begeistert mit einem frischen Geschmack und vielen gesunden Inhaltsstoffen. Bei Tea & More besten Tee kaufen
0 Kommentare

Ceylon Tee – Zubereitung, Geschmack & Wirkung

17/2/2017

0 Kommentare

 
Ceylon Tee bezeichnet eine Schwarztee Sorte, die auf der Insel Sri Lanka hergestellt wurde. Wir bei Grünertee-Sorten.de lieben natürlich Grüntee, aber man kann ja nicht jeden Tag das Selbe trinken. Deshalb stellen wir Ihnen heute mit Ceylon Tee eine Teesorte vor, die Sie auch mal probieren sollten. 

Ceylon Tee – Schwarzer Tee aus Sri Lanka

Ceylon TeeCeylon Tee aus Sri Lanka
Die Insel Sri Lanka hieß zu Kolonialzeiten Ceylon. Nach der Unabhängigkeit im Jahr 1972 hat sie ihren alten Namen wieder angenommen, der Tee, der hier angebaut wird, wird aber immer noch als Ceylon Tee bezeichnet. Ceylon ist nach Indien der zweitgrößte Schwarztee Produzent der Welt. Dabei war es eigentlich ein Zufall, dass Sri Lanka in den Teeanbau eingestiegen ist. Ursprünglich wurde hier nämlich Kaffee angebaut. Während der Kolonialzeit wurden aber fast alle Kaffeepflanzen auf der Insel von einem Virus dahin gerafft. Die Engländer pflanzten dann statt des anfälligen Kaffee die robusteren Teepflanzen. Seit dem hat sich die Insel auf Teeanbau spezialisiert.



​Die verschiedenen Anbaugebiete

Schwarzer Tee wird auf der ganzen Insel angebaut. Die wichtigsten Anbaugebiete sind:
  • Dimbula, das älteste Anbaugebiet im Südwesten der Insel liegt auf einer Höhe von fast 2.000 Metern über NN und ist bekannt für vollmundige, leicht herbe Teesorten mit dezenten Zitrus-Noten.
  • Uva liegt im Südosten der Insel und produziert Schwarztee, der charakteristische Beerennoten ausbildet.
  • Nuwara Eliya ist das höchstgelegene Anbaugebiet und produziert Schwarzen Tee der an Eukalyptus erinnert.
  • Kandy liegt nahe der Hauptstadt Colombo und ist bekannt für seine würzigen Tees mit leicht süßen Noten. 

Inhaltsstoffe, Wirkung & Zubetreitung von Ceylon Tee

Wirkung
Schwarzer Tee aus Ceylon hat viele gesunde Inhaltsstoffe wie Vitamine, Mineralien und Aminosäuren. Außerdem wird er wegen seiner Heilwirkung geschätzt. Er erweitert die Gefäße und sorgt für eine gute Durchblutung. Das steigert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit. Er hilft gegen Husten, asthmatische Beschwerden, Schleimhautentzündungen und Durchfall. Dank des enthaltenen Koffein ist er außerdem anregend und stimmungsaufhellend. Deshalb sollte Ceylon Tee allerdings nicht nach 17 Uhr getrunken werden. Schwangere Frauen wird eine maximaldosis von 2 Tassen pro Tag empfohlen, in der Stillzeit sollten sie komplett auf schwarzen Tee verzichten.



Die Zubereitung von Ceylon Tee ist nicht schwer. Folgen Sie einfach dieser Anleitung:
​
  1. Geben Sie einen Teelöffel je Tasse Wasser (200 ml) in ein Sieb.
  2. Bringen Sie Wasser zum kochen und warten Sie bis es aufgehört hat zu blubbern, dann hat es eine Temperatur von 95°C,
  3. Überbrühen Sie den Tee und lassen ihn 3 Minuten ziehen.
Wir empfehlen ein ausreichend großes Teesieb in dem der Ceylon Tee aufquellen und sich frei entfalten kann. Papier oder Stoff „schlucken“ übrigens Aroma und Inhaltsstoffe. Außerdem empfehlen wir gefiltertes Leitungswasser, da der Kalk den Geschmack beeinflusst.

Ceylon Tee kaufen

Ceylon Tee kaufen
Probierpaket Ceylon Tee

Lernen Sie die Vielfalt von Schwarztee aus Ceylon kennen. Mit diesem Probierpaket erhalten Sie 4 Sorten aus dem Sortiment von Tea & More zum Probieren: 

Ceylon Candyman (highgrown)
Ceylon Nuwara Eliya (highgrown)
Ceylon Hausmischung (mediumgrown)
(Bio) Ceylon Uva (highgrown)
0 Kommentare

Chinesischer Grüner Tee – die Unterschiede zu Japan Grüntee

15/2/2017

0 Kommentare

 
Chinesischer Grüner Tee ist lecker und gesund. Bereits vor 4.000 Jahren entdeckten die Chinesen das Teetrinken. Seit dem wurden der Anbau und die Herstellung perfektioniert. Außerdem haben die Chinesen die Teekultur in andere Länder exportiert. In Japan, Korea und Taiwan hat sich das Teetrinken ebenfalls etabliert und ist zum Bestandteil der Kultur geworden, ähnlich wie in Deutschland das Bier oder in Frankreich der Wein. Jedes Land hat seine Besonderheiten entwickelt, was Herstellung und Zubereitung angeht. In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede zwischen chinesischem grünen Tee und japanischem Grüntee. 

Chinesischer Grüner Tee – Herstellung & Wirkung

Chinesischer Grüner Tee
Klein, aber fein sind die Unterschiede. Die japanische Teekultur fußt auf der chinesischen. Erst im Jahr 800 n.Chr. kam Tee nach Japan, also über 2.000 Jahre nachdem die Chinesen angefangen hatten Tee zu trinken. Über viele Jahrhunderte wurden die chinesischen Methoden zur Herstellung und Zubereitung übernommen. Der Grüne Tee wird geerntet und anschließend mit großen Walzen aufgebrochen, damit die Blattsäfte austreten. Damit diese nicht mit der Umgebungsluft oxidieren (fermentieren), werden die Teeblätter dann geröstet. Dadurch erhalten sie ihre graugrüne Farbe und ihren rauchigen Geschmack. Im 18. Jahrhundert setze sich in Japan ein anderes Verfahren durch. Der Teebauer Nagatani Soen begann den Tee mit Wasserdampf zu behandeln anstatt ihn zu rösten. Er erfand damit den Sencha Tee. Diese Methode nennt man bis heute Sencha-Methode oder Uji Methode (nach der Herkunft von Herrn Soen) und sie wird inzwischen bei 90% der japanischen Grünteesorten angewendet. Den Unterschied zu chinesischen Grünteesorten kann man sehen und schmecken. Tee, der nach Uji Methode hergestellt wird, hat eine smaragdgrüne Farbe und einen eher frisch, grasigen Geschmack.
Auch bei der Wirkung unterscheidet sich chinesischer grüner Tee von japanischem. Das dämpfen der Teeblätter ist deutlich schonender für die Inhaltsstoffe. So bleiben hier mehr gesunde Substanzen erhalten wie Vitamine, Mineralien und Aminosäuren. Auch der Koffeingehalt ist bei gedämpften Tees höher. Wenn Sie also Grünen Tee aus gesundheitlichen Gründen trinken, oder als Wachmacher nutzen wollen, empfehlen wir Ihnen japanische Teesorten auszuprobieren. Für die Zuereitung hat sich in Japan eine sehr sehenswerte Teezeremonie entwickelt. >> Hier chinesischer Grüner Tee kaufen

Unterschied japanischer chinesischer Grüner Tee

Grüner Tee China – 1001 Sorte

Ein weiterer Unterschied ist die Sortenvielfalt von chinesischer grüner Tee. In China gibt es unzählige Sorten. Verschiedene Anbaugebiete, Herstellungsverfahren und Veredelungen haben sich etabliert. In Japan gibt es im Prinzip nur eine Hand voll verschiedener Sorten.  Auch wird in China grüner Tee seit Jahrtausenden als Medizin eingesetzt, was in Japan erst in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat.

Fazit:
  • Grüner Tee wird in China geröstet und in Japan gedämpft
  • Japanischer Grüntee schmeckt eher frisch, chinesischer eher grasig
  • Chinesischer Grüntee enthält weniger Koffein und Polyphenole als japanischer
  • Die Sortenvielfalt ist in China viel größer als in Japan

Bei Tea & More können Sie aus China übrigens ausschließlich Bio Tee kaufen
​
Grüner Tee China kaufen
Probierpaket Chinesischer Grüntee

Lernen Sie die Vielfalt von Grünem Tee aus China kennen. Sie erhalten bei Tea & More 4 Sorten zum Probieren:
  • (Bio) China Gunpowder
  • (Bio) China Ming
  • (Bio) China Nebeltee
  • (Bio) China Lung Ching
0 Kommentare

Grüner Tee– die richtige Zubereitung für den optimalen Genuss

14/2/2017

0 Kommentare

 
Grüner Tee
Grüner Tee ist eines der beliebtesten Getränke der Menschheit. Bereits vor über 4000 Jahren entdeckten die Chinesen den Grüntee. Er wird wegen seines feinen Geschmacks geschätzt, aber auch wegen seiner gesunden Inhaltsstoffe. Grüner Tee enthält viele Vitamine, Mineralien, aber auch medizinisch wirksame Substanzen wie Koffein und Polyphenole. Um das Beste aus Ihrem Grüntee rauszuholen, müssen Sie in der Zubereitung allerdings einige Punkte beachten. Hier erfahren Sie, wie es richtig geht.

Grüner Tee – Die Zubereitung in 3 Schritten

  1. Dosieren Sie den Tee. Nur mit der richtigen Menge Teeblätter erzielen Sie ein optimales Ergebnis. Verwenden Sie zu wenig, kann sich der Geschmack nicht entfalten. Bei zu hoher Dosierung wird Ihr Tee bitter. Als Faustregel gilt: Ein Teelöffel je Tasse Wasser (200 ml).
  2. Geben Sie die Teeblätter in ein Sieb und bringen Sie Wasser zum kochen. Anschließend sollte das Wasser etwas abkühlen. Ist es zu heiß, „verbrennen“ die Aromen, ist es zu kalt, können sie sich nicht richtig entfalten. Als Faustregel gilt hier: 80°C Wassertemperatur. Um diese zu überprüfen können Sie ein Teetermometer verwenden oder einen Wasserkocher mit einstellbarer Temperatur. Aber auch hier gibt es eine Faustregel: Bei ausgeschalteter Hitzezufuhr sinkt die Wassertemperatur in ca. 5 Minuten auf 80°C ab.
  3. Lassen Sie den Tee ziehen. Und auch hier gilt: die richtige Ziehzeit ist entscheidend. Grüner Tee benötigt in der Regel nur 2 bis 3 Minuten.
An dieser Stelle noch ein paar Tipps vom Profi:
  • Verwenden Sie ein ausreichend großes Teesieb in dem Grüner Tee aufquellen und frei floaten kann. Siebe aus Papier oder Stoff „schlucken“ Aroma und Inhaltsstoffe. Deshalb sollten Sie ein Sieb mit Kunststoff oder Metallgewebe verwenden.
  • Verwenden Sie gefiltertes Leitungswasser, da der Kalk im Wasser den negativ Geschmack beeinflusst.
  • Es ist heute nicht mehr notwendig den Tee vor der Zubereitung zu waschen, also den ersten Aufguss wegzuschütten.

​Jede Teesorte hat andere „Bedürfnisse“, die hier angegebenen Werte zu Ziehzeit, Wassertemperatur und Dosierung sind Richtwerte.  Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer an die Angaben des Herstellers auf der Verpackung halten. 
Für die rituelle Zubereitung von Grünem Tee hat sich in Japan eine richtige Zeremonie entwickelt. Siehe den Blogbeitrag Japanische Teezeremonie 

Wie oft kann man grünen Tee aufbrühen?

Grüner Tee Zubereitung
Grüner Tee lässt sich in der Regel mehrmals aufgießen. Ein zweiter Aufguß ist bei jeder Sorte möglich. Bei hochpreisigen Sorten auch ein dritter, vierter oder fünfter. Dies sollte allerdings nur am selben Tag geschehen, da sich sonst Bakterien bilden können. Verlängern Sie für jeden weiteren Aufguss die Ziehzeit um eine Minute. Die Ausnahme bilden aromatisierte Grüntees – diese können nur einmal aufgegossen werden. Hier grüner Tee kaufen

0 Kommentare

Expertentipp: Ingwertee

7/2/2017

0 Kommentare

 
Kennen sie schon Ingwertee? Wir bei Grünertee-Sorten.de lieben natürlich Grüntee, aber man kann ja nicht jeden Tag das Selbe trinken. Deshalb stellen wir Ihnen in unserem Blog immer wieder andere Teesorten von Tea & More vor, die Sie mal probieren sollten. 

Hintergrundwissen

Ingwertee
Ingwertee ist wegen seines feinen Geschmacks, aber auch seiner Heilwirkung beliebt. Neben vielen Vitaminen und Mineralien enthält er auch medizinisch wirksame Inhaltsstoffe. Ingwer stammt aus Asien, hier wächst die Ingwerpflanze in tropischem und subtropischem Klima. Ihre Wurzel kann zu einem schmackhaften Tee zubereitet werden, ist aber auch als Gewürz beliebt.  Ihr Geschmack ist frisch und leicht scharf. Sie enthält viel Vitamin C, Magnesium, Eisen und Kalzium. Schon zu Zeiten der alten Griechen kam Ingwer nach Europa. 

Ingwertee – Wirkung gegen Erkältung und Hilfe beim Abnehmen

Ingwer Tee ist ein bekanntes Hausmittel gegen Erkältung. Insbesondere Husten, Schnupfen, Halsschmerzen und Heiserkeit können Sie wirksam bekämpfen. Kombinieren sie ihn auch noch mit Zitrone und Honig, wird diese Wirkung noch verstärkt. So werden Hals und Rachen beruhigt und die Atemwege befreit. Verantwortlich ist das ätherische Öl Gingerol, welches antibakteriell, antiviral und durchblutungsfördernd wirkt. Außerdem stärkt er das Immunsystem und regt die Verdauung an. Deshalb kann Ingwertee auch beim abnehmen und Diäten unterstützen. In der Schwangerschaft sollten Sie jedoch auf Ingwer verzichten, da er eine Wehenfördernde Wirkung hat. 
​
Ingwertee kaufen
Probierpaket Ingwertee

Lernen Sie die Vielfalt von Ingwer Tee kennen. Mit diesem Probierpaket erhalten Sie 4 Sorten á 70g zum Probieren:
  • Ingwer Zitrone (Bio)
  • Ginger Spice
  • Ingwer Maracuja Lemongras
  • ​Ingwer & Honig

Ingwertee – Zubereitung in 3 Schritten

Die Zubereitung von Ingwer Tee ist ganz einfach. Folgen Sie einfach dieser Anleitung:
  1. Dosieren Sie einen Teelöffel Ingwerwurzel je Tasse Wasser (250 ml) in ein Sieb. Wir raten von Papier- oder Stoffsieben ab, da diese Geschmack und Inhaltsstoffe „schlucken“.
  2. Bringen Sie Wasser zum kochen und überbrühen den Ingwer. Wir empfehlen die Verwendung von gefiltertem Leitungswasser
  3. Lassen sie den Tee 6 Minuten abgedeckt ziehen und entnehmen Sie das Sieb. Fertig ist Ihr Ingwer Tee, lassen Sie es sich schmecken.
>> Hier Ingwertee kaufen
0 Kommentare

Moringa Tee - Das neue Soperfood

1/2/2017

0 Kommentare

 
Moringa Tee ist eine Neuheit auf dem Teemarkt. Wir bei Gruenertee-Sorten.de lieben natürlich Grüntee, aber man möchte ja auch hin & wieder mal etwas anderes trinken. Deshalb stellen wir Ihnen an dieser Stelle leckere Alternativen aus dem Tea & More Onlineshop vor, die sie mal probieren können. Heute: Moringa Tee. ​

Hintergrundwissen Moringa Tee ​

Moringa Tee
Der Moringabaum (Moringa oleifera) stammt ursprünglich aus Indien, ist aber heute in weiten Teilen Afrikas beheimatet. Aus den jungen Blättern des Baumes kann man einen leckeren und gesunden Tee herstellen. Er enthält viele Vitamine, Mineralien und medizinisch wirksame Substanzen. Deshalb wird er in Afrika als „Baum der Unsterblichkeit“ verehrt.
Geerntet wird Moringa Tee ausschließlich im Frühjahr. Die jungen Blätter werden vom Baum geschnitten und mit großen Walzen aufgebrochen. Anschließend wird der Tee mit Wasserdampf konserviert. So bleiben möglichst viele gesunde Inhaltsstoffe und der feine Geschmack erhalten. Am Ende werden die Blätter bei milder Hitze getrocknet, sortiert und kommen dann als Moringa Tee in den Handel. Der Tee schmeckt zart und frisch mit blumigen Noten. ​

Die Wirkung von Moringa Tee

Moringa Tee enthält mehr Nährstoffe als die meisten Obst- und Gemüsesorten. Es zählt deshalb zu Recht zu den neuen Superfoods. Er enthält viele Mineralien, Vitamine, Antioxidantien, und essentielle Aminosäuren. Insbesondere das Polyphenol Zeatin ist in hoher Konzentration enthalten, welches verantwortlich ist für den Sauerstofftransport und Durchblutung. Moringa enthält mehr Kalzium als Milch, mehr Beta Carotin als Karotten und mehr Kalium als Bananen.
Der Wirkstoffkomplex von Moringa Tee wirkt sich wie folgt auf den menschlichen Körper aus:
·        Senkung des Cholesterinspiegels
·        Senkung der Blutzuckerkonzentration
·        Linderung von asthmatischen und rheumatischen Krankheiten
·        Bindung freier Radikale.
·        Vorbeugende Wirkung bei Krebserkrankungen
·        Vorbeugende Wirkung bei Arteriosklerose
·        Linderung von chronischen Schmerzen

Moringa wirkt antibakteriell, antifugal und antiviral. Es schützt Leber und Magen. Moringa Tee enthält kein Koffein, kann also auch von Kindern oder schwangeren Frauen getrunken werden. Nebenwirkungen von Moringa Tee sind bis dato noch nicht bekannt, aber es wird viel geforscht. Hier Moringa Tee kaufen
​
Moringa Tee kaufen
Moringablätter (Bio)

Die Blätter des Moringabaumes ergeben einen schmackhaften Tee, mit einer hohen Konzentration an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen

0 Kommentare

Japanischer grüner Tee: Superfood Matcha

31/1/2017

0 Kommentare

 
Japanischer grüner Tee gehört zu den gesündesten und leckersten Teesorten der Welt. Erfunden wurde das Teetrinken zwar in China, aber die Japaner haben die Herstellung in den letzten Jahrhunderten perfektioniert. Den Gipfel der japanischen Teekunst bildet ohne Frage der Matcha Tee. Eben dieser wurde in den letzten Jahren als neues Superfood in Europa entdeckt. In diesem Beitag erklären wir Ihnen alles, was es über Matcha Tee zu wissen gibt. 

Japanischer grüner Tee: gedämpft und nicht geröstet

Japanischer grüner Tee
Das besondere an japanischem grünen Tee ist das Herstellungsverfahren. In China, dem Mutterland des Tees werden die Teeblätter nach der Ernte in großen Wokpfannen geröstet um die Fermentation zu verhindern. Die direkte Einwirkung großer Hitze führt zu einem rauchigen, leicht herben Geschmack. Auch gehen bei diesem Verfahren viele gesunde Inhaltsstoffe verloren. Deswegen wurde in Japan ein anderes Verfahren entwickelt um grünen Tee herzustellen. Anstatt die Blätter zu rösten, behandelt man sie hier viel schonender mit Wasserdampf. Dadurch entsteht ein frischer, leicht süßer Geschmack und es bleiben mehr gesunde Vitamine und Mineralien erhalten. Dieses Verfahren wurde in der Präfektur Uji im 18. Jahrhundert entwickelt. Heute werden fast alle japanischen Grünteesorten so hergestellt. Die populärste Teesorte der Welt, der Sencha Tee geht auf diese Erfindung zurück. Sencha bedeutet nämlich übersetzt "gedämpfter Tee". 

Schattentee - eine japanische Spezialität

Eine weitere Besonderheit in der japanischen Teeproduktion ist das beschatten der Teebüsche. Dieses Verfahren geht ebenfalls auf das 18. Jahrhundert zurück. Kurz vor der Ernte werden die Teebüsche mit Bambusmatten bedeckt. Dadurch erhalten die Pflanzen weniger Sonnenlicht und es findet keine Photosynthese statt. Dieses Verfahren führt zu einem einzigartigen Geschmack, den die Japaner Umami nennen und zu mehr gesunden Inhaltsstoffen. Die bekanntesten Schattentee Sorten heißen Gyokuro, Kabusecha und Matcha. Je länger ein Tee beschattet wurde, desdo hochwertiger ist die Qualität. Die Dauer reicht von einer Woche bei günstigem Kabusecha bis hin zu 4 Wochen bei Matcha. Hier japanischer grüner Tee kaufen

Matcha Tee - der Gipfel der japanischen Teekultur

Japanischer grüner Tee Matcha
Matcha Tee ist ein besonders hochwertiger japanischer grüner Tee. Lange war sie ausschließlich dem Kaiser vorenthalten. Erst seit dem 2. Weltkrieg dürfen auch normal Sterbliche diesen Tee trinken. Matcha Tee wird aus einer speziellen Teesorte hergestellt, die man Tencha nennt. Tencha wird 4 Wochen vor der Ernte beschattet. Das besondere an Matcha Tee ist ein weiterer Herstellungsschritt. Die Teeblätter werden nach dem dämpfen und trockenen nämlich in Steinmühlen zu feinem Pulver gemahlen. Dieses Pulver wird mit einem speziellen Besen in heißem Wasser aufgeschäumt. Diese Form der Zubereitung wurde in der japanischen Teezeremonie perfektioniert. Hier feinsten Matcha Tee kaufren

0 Kommentare

Expertentipp: Grüner Tee China Palace Needle

18/1/2017

0 Kommentare

 
Grüner Tee China
Grüner Tee China ist die älteste Teesorte der Welt. Die Chinesen haben das Teetrinken bereits vor über 4.000 Jahren erfunden. Glaubt man einer Legende geschah dies durch einen Zufall. Der Wind wehte ein paar Blätter von einem wild wachsenden Teebusch in eine Schale Wasser, die der chinesische Kaiser Shen Nung kostete und für lecker befand. Der Rest ist Geschichte. Set dem perfektionieren die Chinesen den Tee. Es gibt unzählige Sorten, Anbaugebiete und Herstellungsmethoden. Deswegen stellen wir Ihnen in unserem Blog nun bedeutende Teesorten vor, die sie vielleicht mal probieren sollten. ​Heute: Grüner Tee China Palace Needle aus dem Tea & More Onlineshop

Grüner Tee China: Die Sorte Gong Zhen

China Palace Needle
Gong Zhen heißt diese Grüntee Spezialität in China. Angebaut wird dieser Tee in Chinas Provinz Hubei, die bekannt ist für ihren hervorragenden grünen Tee. Die mineralischen Böden und das kontinentale Klima begünstigen das Wachstum besonderer Qualitäten.
Außerdem ist der Herstellungsprozess anders als bei anderen chinesischen Grünteesorten. Geerntet wird ausschließlich zwei Wochen lang im April und zwar nur die jungen Triebe und Knospen.  Nach dem nun folgenden Walken erfolgt nicht wie sonst üblich das Rösten der Teeblätter. Stattdessen werden die Blätter mit Wasserdampf konserviert. Hierzu wendet man eher milde Temperaturen an als bei anderen Tees. Dieses Verfahren wendet man sonst nur in Japan an, es ist deutlich schonender für die Inhaltsstoffe des grünen Tee. Auch entsteht dadurch ein viel frischeres Aroma als bei chinesischem Grüntee üblich. Die rauchigen Röstnoten sind eher hintergründig und man schmeckt eher blumige bis grasige Noten. Palace Needle hat ein  smaragdgrünes, glänzendes Blatt, eine duftende, helle Tasse und ein zartes Aroma mit hintergründiger Süße. Er gehört zu den 10 bedeutendsten Teesorten Chinas. Besonders feine Qualitäten erhalten den Namenszusatz „Emperor“. 

Grüner Tee China: Die richtige Zubereitung in 3 Schritten

  1. Dosieren Sie einen gehäuften Teelöffel je Tasse 250 ml Wasser in Ihr Sieb und platzieren dies in der Teekanne.
  2. Bringen Sie Wasser zum kochen und reduzieren die Hitze. Sobald das Wasser auf 80°C abgekühlt ist, können Sie den Tee überbrühen – das ist nach etwa 5 Minuten.
  3. Geben Sie Ihrem Tee 2-3 Minuten Zeit zu ziehen. Damit der Tee heiß bleibt sollten Sie den Deckel auf die Kanne legen.

Hier Grüner Tee China kaufen
0 Kommentare

Grüner Tee: Blutzucker und Diabetes

16/1/2017

0 Kommentare

 
Grüner Tee ist lecker und gesund. Er wird auf der ganzen Welt wegen seines feinen Geschmacks geschätzt, aber auch wegen seiner gesunden Inhaltsstoffe. Neben Vitaminen und Mineralien enthält er viele pharmakologisch aktive Substanzen. Deshalb wird er in der modernen Medizin zur Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt. Neben Krebserkrankungen und Alzheimer ist auch Diabetes ein Einsatzgebiet. Grüner Tee verbessert nämlich die Insulinsensitivität. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was Sie darüber wissen müssen.

So wirkt Grüner Tee auf den Insulinspiegel

Grüner Tee Diabetes
Im Diabetes Journal wurde eine Studie des PennState Medical Centers veröffentlicht, die den Einfluss von Grünem Tee auf den Insulinhaushalt des menschlichen Körper untersucht hat. Die Studie konnte bei regelmäßigem Grüntee Konsum ein 33% geringeres Risiko nachweisen an Diabetes zu erkranken. Untersucht wurden 340.243 Personen im Alter von 20 bis 79 Jahren in acht europäischen Ländern. Die Probanden mussten entweder täglich 6 Tassen grünen Tee zu sich nehmen, oder weniger als eine Tasse pro Woche trinken. Die Langzeitstudie war auf 10 Jahre ausgelegt. Verantwortlich für diesen Effekt sind die in Grünem Tee enthaltenen Katechine, insbesondere die Substanz EGCG. Diese hemmen ein Enzym, das für Insulinresistenz verantwortlich ist und senken so das Risiko von Diabetes, Bluthochduck und Übergewicht. Die Spaltung von Stärke wird verlangsamt, die wir mit Brot, Nudeln oder Kartoffeln aufnehmen. Dadurch gelangt weniger Glucose ins Blut und der Blutzucker steigt langsamer. Somit benötigt der Körper weniger Insulin. Dieser Effekt ist auch dafür verantwortlich, das Grüner Tee beim Abnehmen unterstützt. Auch das Risiko für Folgeerkrankungen wie grauer Star und Herzkreislauferkrankungen reduziert sich.

Grüner Tee
Japan Gyokuro Asahi

Gyokuro gilt als der hochwertigste und teuerste Grüntee der Welt. Er wird im Schatten von Bambusmatten angebaut angebaut. Dadurch entsteht das einzigartige Aroma und das spezielle Nährstoff-Profil von Gyokuro Tee. Er enthält besonders viele Katechine und Polyphenole. Hier bei Tea & More Gyokuro Tee kaufen
Fazit: Tee kann natürlich nicht die etablierten Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Übergewicht aufheben. Auch ersetzt er nicht die schulmedizinische Behandlung von Diabetes. Aber er kann präventiv das Risiko senken zu erkranken und bei bereits erkrankten Mernschen helfen den Insulinspiegel zu harmonieren. Hier Grüner Tee kaufen

Hier gehts zur Studie: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3689013/
0 Kommentare

Wie Grüner Tee den Östrogen Spiegel beeinflusst

11/1/2017

0 Kommentare

 
Grüner Tee wird nicht nur wegen seines guten Geschmacks geschätzt. Vor allem seine gesunden Inhaltsstoffe und seine medizinische Wirkung sind in den letzten Jahren immer mehr in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. Er enthält viele Vitamine, Mineralien, Polyphenole und Aminosäuren. Deshalb kommt er heute in der modernen Medizin zum Einsatz bei der Bekämpfung vieler Krankheiten wie zum Beispiel Krebs, Alzheimer oder Diabetes. Eine neue Studie hat nun den Zusammenhang von Grünem Tee und Östrogen untersucht. Die Ergebnisse sind spannen. In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie zu Grüner Tee Östrogen wissen müssen. 

Grüner Tee: Neue Studie 

Picture
Forscher der Universität Utah untersuchten 259 Frauen über einen Zeitraum von 3 Monaten. Voraussetzung war, dass sie in den Wechseljahren sind und vor der Studie keinen nennenswerten Grünteekonsum betrieben haben. Im Rahmen der Untersuchung mussten die Teilnehmer täglich einen Liter Grüntee trinken. Parallel wurde dreimal wöchentlich Blut abgenommen und die Wirkung auf den Hormonspiegel gemessen. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse im American Journal of Clinical Nutrition.
Bei allen Teilnehmerinnen wurde ein messbarer Anstieg des Östrogenspiegel gemessen. Damit einher geht eine Reduzierung der Beschwerden, die mit den Wechseljahren einher gehen. Die Probanden bemerkten einen Rückgang von Hitzewallungen. Durch einen erhöhten Östrogenspiegel sinkt außerdem das Brustkrebsrisiko um 22%. Auch Gewichtszunahme wurde reduziert buw. Die Gewichtsabnahme verbessert. Eine falsche Östrogenkonzentration im Blut führt zur Einlagerung von Triglyceriden in die Fettzellen. Dies steigert auf der einen Seite den Cholesterinspiegel und verhindert auf der anderen Seite das Abnehmen bei Diäten. So kann Grüner tee Frauen helfen, die unter Wechseljahrs-Beschwerden leiden. Hier grüner Tee kaufen

Von Grüntee, EGCG und Östrogen...

Verantwortlich für diesen Effekt ist das in Grüntee enthaltene Catechin Epigallocatechingallat (EGCG).  Die chemische Formel des Östrogens ist der des EGCG sehr ähnlich. In beiden verbindungen kommt ein Phenolring vor. Die darum kreisenden Elektro­nen binden freie Radikale. Deshalb ist Grüner Tee ein interessanter Partner für das Östrogen, der dessen Wirkungen unterstreicht. Besonders viel EGCG enthalten die japanischen Grüntee-Sorten. 
Sencha Uchiyama

Japan Sencha Uchiyama (Bio)

Ausgezeichneter japanischer Bio Grüntee Sencha, der besonders reich ist an Vitamin C, Polyphenolen und EGCG. Hier Sencha Uchiyama kaufen
0 Kommentare

Die zarte Versuchung - Jasmintee

5/1/2017

0 Kommentare

 
Jasmintee gibt es schon seit vielen Jahren in China, er ist dort ein Volksgetränk, das anregende Aromen und eine Vielzahl an gesunden Mineralstoffen, Pflanzenstoffen und Vitaminen enthält. Jasmintee ist eine duftende Kombination aus grünem Tee und Jasminblüten. Er hat ein blumiges Aroma, das für den Körper und den Geist beruhigend aber auch gleichzeitig stimulierend ist. In Asien wird sein Duft als sinnlich und erotisch gedeutet. ​

Die Jasmintee Wirkung - anregend und auch entspannend

Jasmintee
Die Grundlage von Jasmintee ist normalerweise grüner Tee, der mit Dämpfen aus einem Blütenbad oder durch die Beigebung von Jasminblüten aromatisiert wird. Hochwertige Sorten Jasmintee werden von Hand verarbeitet. Die Jasmintee Wirkungentstammt der Grüntee Basis und hat gesunde Eigenschaften, wie einen hohen Anteil an Vitamin A, C und B1. Zudem enthält er Kalium, Magnesium, Fluor, Tannin und andere Antioxidantien. Wer regelmäßig diesen Tee trinkt, der kann seinen Cholesterinwert positiv beeinflussen. Die Jasmintee Wirkung zeigt sich, wenn der Tee beim Essen getrunken wird. Er regt die Verdauung an und beeinflusst das Geschmacksempfinden. Wer ihn regelmäßig trinkt, der kann Stress abbauen. 

Die Jasmintee Zubereitung 

Bei der Jasmintee Zubereitung sollte ein Teelöffel Tee je Tasse Wasser verwendet werden. Bekannte Teetrinker wie die Engländer oder auch Ostfriesen nehmen einen Teelöffel pro Tasse und einen extra Teelöffel für die Kanne. Das Wasser sollte nicht sprudelnd kochen, wie bei anderen Teesorten, sondern 80° heiß sein. Der Tee wird sonst bitter und das feine Aroma des Jasmin kommt nicht zum Vorschein. Lose Teeblätter werden mit heißem Wasser begossen und 2-3 Minuten ziehen gelassen. So entfaltet er sein feines Aroma.

Jasmintee kaufen

Picture
Jasmintee Probierpaket

Jasmintee ist eine chinesische Spezialität, die sich heute weltweit größter Beliebtheit erfreut. Mit diesem Probierpaket erhalten Sie 4 verschiedene Jasmintee Spezialitäten zum Sonderpreis: 

  • Jasmintee Superior
    Milder chinesischer Grüntee mit Jasminblüten
  • Jasmintee Chung Hao (Bio)
    Hochwertiger Grüntee mit ausdrucksstarkem Jasmin-Geschmack
  • Jasmin Jade Pearls
    Hochwertigster Jasmintee, der zu Kugeln gerollt wird
  • Jasmin Oolong Congou
    ​Für diesen Tee aus China werden taufrische Jasminblüten mit einem feinen Oolongtee vermischt. So entsteht ein fein duftiger Tee mit würzigen Noten. 
0 Kommentare
<<Zurück
    Bild
    Bild

    Grüner Tee Zubereitung

    Grüner Tee wird mit nur 80°C heißem Wasser übergossen und muss lediglich 2-3 Minuten ziehen. 
    Bei den meissten Sorten ist ein zweiter und ein dritter Aufguss möglich. Dabei wird die Ziehdauer dann jeweils um eine Minute verlängert.
    Dank moderner Hygienestandards ist es heute NICHT mehr notwendig den Tee – wie früher – vor der Zubereitung zu waschen, also kurz mit heißem Wasser zu überbrühen.

    Grüner Tee Online kaufen
    Teesorten

    Sie interessieren sich auch für andere Teesorten? Dann besuchen Sie unsere anderen Blogs:

    Schwarzer Tee
    Oolong Tee
    Weißer Tee
    Bild

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
Foto verwendet unter Lizenz von Creative Commons aus swanksalot