Kennen Sie schon Birnentee? Grüner Tee bleibt natürlich unser aller Lieblingsgetränk, aber hin und wieder muss man ja auch mal was anderes trinken. Deshalb stellen wir Ihnen in unserem Blog nun neue Teesorten vor, die Sie auch mal probieren sollten. Birnentee wurde erst vor kurzer Zeit erfunden. Früchtetees sind normalerweise auf Basis von Äpfeln gemischt. Für Birnentee wurden die Äpfel durch Birnen ersetzt. Die Birne hat grade Saison. Sie hat ein zarteres Aroma und eine feinere Süße und eignet sich so für ausgefallene Tee-Mischungen.
Birnentee: Leckerer Herbstgenuss
Die Birne ist eine der ältesten Kulturfrüchte, sie wurde von den Römern nach Deutschland gebracht. Sie ist nah mit dem Apfel verwandt, hat aber ein zarteres Aroma. Für Birnentee werden die frischen Birnen schonend in Wasserdampf gegart und schließlich bei trockener Hitze gebacken. So bleiben die gesunden Inhaltsstoffe der Birne erhalten und das zarte Aroma wird intensiviert.
Die Birne hat nur wenig Kalorien und kaum Fett. Dafür enthält sie besonders viele Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Die Birne ist ein säurearmes Obst und zählt als eine der wenigen Obstsorten zu den basischen Lebensmitteln. Neben Kalzium, Magnesium, Mangan, Eisen hat sie außerdem einen besonders hohen Gehalt an Kalium. Birnen enthalten außerdem die Vitamine A, B1, B2, B6, C und Niacin.
Auch wegen Ihrer Heilwirkung wird das Rosengewächs geschätzt. Sie wirkt entquellend und entzündungshemmend im Körper und kommt in der Naturheilkunde bei Blutarmut, Nierensteinen, Blasenentzündungen, Schnupfen und Rheuma zum Einsatz. Durch den niedrigen Natriumgehalt, eignet sich die Birne außerdem zum entgiften. Die Ballaststoffe der Birne reduzieren die Gallensäure im Darm, so kann das Darmkrebsrisiko gesenkt werden. Der hohe Kaluimgehalt hat eine positive Wirkung auf das Herz und wirkt gefäßerweiternd. So kann Birnentee den Blutdruck senken und die Bildung von Blutgerinnseln vermeiden.
Einkaufsempfehlung: Birne Rose Kaktusfeige
Säurearmer Birnentee mit gebackenen Birnen, exotischer Kaktusfeige und taufrischen Rosenknospen. Diese Früchtetee Mischung begeistert mit exotischen und blumigen Aromen.
Hier Birnentee kaufen
Quelle: http://bessergesundleben.de/eine-birne-taeglich-gut-fuer-ihre-gesundheit/
Die Birne hat nur wenig Kalorien und kaum Fett. Dafür enthält sie besonders viele Mineralien, Vitamine und Spurenelemente. Die Birne ist ein säurearmes Obst und zählt als eine der wenigen Obstsorten zu den basischen Lebensmitteln. Neben Kalzium, Magnesium, Mangan, Eisen hat sie außerdem einen besonders hohen Gehalt an Kalium. Birnen enthalten außerdem die Vitamine A, B1, B2, B6, C und Niacin.
Auch wegen Ihrer Heilwirkung wird das Rosengewächs geschätzt. Sie wirkt entquellend und entzündungshemmend im Körper und kommt in der Naturheilkunde bei Blutarmut, Nierensteinen, Blasenentzündungen, Schnupfen und Rheuma zum Einsatz. Durch den niedrigen Natriumgehalt, eignet sich die Birne außerdem zum entgiften. Die Ballaststoffe der Birne reduzieren die Gallensäure im Darm, so kann das Darmkrebsrisiko gesenkt werden. Der hohe Kaluimgehalt hat eine positive Wirkung auf das Herz und wirkt gefäßerweiternd. So kann Birnentee den Blutdruck senken und die Bildung von Blutgerinnseln vermeiden.
Einkaufsempfehlung: Birne Rose Kaktusfeige
Säurearmer Birnentee mit gebackenen Birnen, exotischer Kaktusfeige und taufrischen Rosenknospen. Diese Früchtetee Mischung begeistert mit exotischen und blumigen Aromen.
Hier Birnentee kaufen
Quelle: http://bessergesundleben.de/eine-birne-taeglich-gut-fuer-ihre-gesundheit/