
Grüner Tee wird aus der Teepflanze Thea Camellia hergestellt. Die Teepflanze wird hauptsächlich in den subtropischen und tropischen Regionen Chinas und Japans angebaut. Grüner Tee hat viele Anhänger auf der ganzen Welt. Er hat einen feinen Geschmack und viele Gesunde Inhaltsstoffe. Neben Vitaminen und Mineralien enthält er viele Polyphenole und Flavanoide, die sich positiv auf viele Krankheiten auswirken. Ein weiterer Inhaltsstoff ist Teein, das im Körper stimmungsaufhellend und anregend wirkt. Deswegen sollte Grüner Tee nicht am Abend oder von Kindern getrunken werden. In diesem Blog Beitrag erklären wir Ihnen alles, was Sie über Teein wissen müssen.
Teein in grünem Tee
Die Teein Konzentration in der Teepflanze ist je nach Pflanzenteil unterschiedlich. Nur etwa 0,5% stecken in den Stengeln und bis zu 4,5 % in den Knospen. Chemisch gesehen ist Teein das Selbe wie Koffein, das man aus dem Kaffee kennt. Es unterscheidet sich jedoch durch die enthaltenen Gerbstoffe und die Wirkung im Körper.
Knospe Blatt Stengel
Schwarzer Tee 4,5% 4% 3%
Grüner Tee 3,0% 2,5% 1,5%
Oolong Tee 1,5% 1% 0,5%
Weißer Tee 0,7% 0,2% 0,01%
Grüner Tee, der hauptsächlich aus Knospen besteht enthält also am meisten Teein von allen Teesorten. Teemischungen mit Früchten, Blüten oder Kräutern enthalten anteilig weniger Teein als purer Grüner Tee. Der Abbau von Teein erfolgt langsamer als der von Koffein.
Entdeckt wurde Teein von niemand anderem als Johann Wolfgang von Goethe, der sich fragte, warum er nach dem Genuss von Kaffee immer so aufgedreht war. Darum beauftragte er den Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge Kaffeebohnen zu untersuchen. 1820 gelang es Runge die wirksame Substanz Koffein aus Kaffeebohnen zu isolieren. Er wird darum als Entdecker des Coffeins angesehen.
Die Wirkung von Teein im Körper wird seitdem erforscht. Es konnte eine Anregung des zentralen Nervensystems nachgewiesen werden, was zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führt, zur Erweiterung von Bronchien und Pupillen und gemeinhin als „wachmachend“ beschrieben wird. Damit gehen die Erweiterung der Blutgefäße und die Erhöhung des Blutdrucks einher. Darüber hinaus wurde eine harntreibende Wirkung nachgewiesen.
Knospe Blatt Stengel
Schwarzer Tee 4,5% 4% 3%
Grüner Tee 3,0% 2,5% 1,5%
Oolong Tee 1,5% 1% 0,5%
Weißer Tee 0,7% 0,2% 0,01%
Grüner Tee, der hauptsächlich aus Knospen besteht enthält also am meisten Teein von allen Teesorten. Teemischungen mit Früchten, Blüten oder Kräutern enthalten anteilig weniger Teein als purer Grüner Tee. Der Abbau von Teein erfolgt langsamer als der von Koffein.
Entdeckt wurde Teein von niemand anderem als Johann Wolfgang von Goethe, der sich fragte, warum er nach dem Genuss von Kaffee immer so aufgedreht war. Darum beauftragte er den Chemiker Friedlieb Ferdinand Runge Kaffeebohnen zu untersuchen. 1820 gelang es Runge die wirksame Substanz Koffein aus Kaffeebohnen zu isolieren. Er wird darum als Entdecker des Coffeins angesehen.
Die Wirkung von Teein im Körper wird seitdem erforscht. Es konnte eine Anregung des zentralen Nervensystems nachgewiesen werden, was zu einer Erhöhung der Herzfrequenz führt, zur Erweiterung von Bronchien und Pupillen und gemeinhin als „wachmachend“ beschrieben wird. Damit gehen die Erweiterung der Blutgefäße und die Erhöhung des Blutdrucks einher. Darüber hinaus wurde eine harntreibende Wirkung nachgewiesen.
Einkaufstipp: Grüner Tee online kaufen
Grüner Tee China Sencha (Bio) Sencha ist der populärste Grüntee der Welt. Das verfahren zur Herstellung von Sencha wurde in Japan entwickelt, heute wächst Sencha aber auf der ganzen Welt. Sencha hat einen frisch, grasigen Geschmack und mit 2,5% einen für Grüntee durchschnittlichen Teeingehalt. Hier China Sencha in Bio Qualität kaufen |
Kaufen Sie Grüner Tee in unserem Onlineshop. Wählen Sie aus über 100 Sorten aus den wichtigsten Anbauregionen der Erde in bester Qualität zu günstigen Preisen. Grüner Tee - kaufen Sie beim Spezialisten.